Kontakt bei Grenzverletzungen

Du hast auf einer unserer Veranstaltungen eine Grenzverletzung oder einen Übergriff erlebt? Oder du willst dich im Vorfeld informieren, an wen du dich bei einer Grenzverletzung oder einem Übergriff wenden kannst. Hier sind verschiedene Anlaufstellen im JRK, Gesamtverband und darüber hinaus, an die du dich wenden kannst.

Wir bitten darum, dass Meldungen erst einmal nur an eine Adresse gerichtet werden. Wenn du das Gefühl hast, du kommst dort nicht weiter, kannst du dich natürlich auch an die anderen Adressen wenden. Wir zeigen aber die verschiedenen Möglichkeiten auf, da es je nach Fall unterschiedlich sein kann, an wen man sich am besten wenden möchte.

 

  • Bei direkten Vorfällen kann immer eine verantwortliche Person vor Ort angesprochen werden. Die verantwortlichen Personen werden den Teilnehmenden bei Veranstaltungsbeginn mitgeteilt. Bei Großveranstaltungen gibt es zusätzlich einen Aushang mit den Kontaktdaten. Die verantwortliche Person vor Ort weiß dann auch, welche Schritte einzuleiten sind.

 

  • Über unsere Mailadresse schutz@jrk-baden.de kann Kontakt zur JRK-Landesleitung aufgenommen werden. Das ist momentan Melina Lange. Die Landesleitung ist als oberste Leitungsebene verantwortlich für die Handlungen im Verband und zudem als Disziplinarvorgesetzte berechtigt Verfahren gegen einzelne Personen bei Fehlverhalten einzuleiten. Die Mail geht auch immer an den JRK-Landesreferenten (das ist momentan Michel Di Ronco), um ein 4-Augen Prinzip einzuhalten.

 

  • Wenn du dich an jemanden aus dem DRK-Gesamtverband wenden willst, geht da über die benannten Vertrauenspersonen bei Grenzverletzungen des DRK-Landesverbandes. Sie sind Ansprechpersonen für Fragen der Prävention und im Umgang mit Grenzverletzungen für alle Ehrenamtlichen im Badischen Roten Kreuz. Vertrauenspersonen  im DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz e.V. sind:

 

  • Wenn sich an niemandem im Verband gewendet werden soll oder kann, dann gibt es die Möglichkeit eine externe Beratungsstelle zu kontaktieren. Hier kooperiert der Landesverband mit „Wendepunkt“. Alle Meldungen die den Landesverband betreffen, können auch dort gemeldet werden.